Pflanzenbau
Meldungen
§§ DüV
Sperrfristen – in welchen Zeiträumen ist Düngen verboten?

Die Sperrfristen gelten für alle Dünger mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat. Die Excel-Anwendung "Sperrfristprogramm" zeigt in Abhängigkeit der angebauten Kultur und der Gebietskulisse, ob die Fläche im Sommer/Herbst noch gedüngt werden darf. Mehr
Pflanzenschutzgerätekontrolle 2022

Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine. Mehr
Meldung der Aussaat von mit Wirkstoff Thiamethoxam gebeiztem Zuckerrübensaatgut
Notfallzulassung für Cruiser 600 FS zur Beizung von Zuckerrübensaatgut

Bei der Aussaat von mit Cruiser 600 FS gebeiztem Zuckerrübensaatgut sind von den Landwirten eine Vielzahl von Auflagen einzuhalten, die dem Schutz von Bienen und Insekten dienen. Nur gemeinsam kann es gelingen, den Zuckerrübenanbau in der Region lukrativ zu halten und den Naturhaushalt zu schützen. Mehr
Demofläche Rieglersreuth
Verschiedene Beizvarianten in Wintergerste

Aufgrund immer weniger Pflanzenschutzmittel-Zulassungen, steigender Gefahrstoffauflagen, Resistenzen, aber auch innovativer Ideen werden unterschiedliche Beizvarianten in der Wintergerste verglichen. Mehr
Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe in den Landkreisen Bayreuth, Hof und Wunsiedel

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Mehrere Betriebe in den Landkreisen Bayreuth, Hof und Wunsiedel stehen beispielhaft für einen nachhaltigen Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Schwerpunkte
Düngung und gesetzliche Grundlagen

Die Düngegesetzgebung ist umfassend novelliert worden. Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr