BioRegio in der Gemeinschaftsverpflegung
Infoveranstaltung, Kochworkshop und BioRegio-Coaching
ONLINE-Infoveranstaltung: Einstieg in die Bio-Gemeinschaftsverpflegung – wie und wo fange ich an?


© Liddy Hansdottir - fotolia.com
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz statt.
Das Angebot wird in ähnlicher Form zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal durchgeführt.
Kochworkshop
Ein Kochworkshop findet zu einem späteren Zeitpunkt wieder statt.
BioRegio-Coaching

Die Teilnahme ist für die Einrichtungen kostenfrei.
Grundsätzlicher Ablauf des Coachings
Im Coaching geht’s vor allem um:
- Einkaufsanalyse und Optimierung der Beschaffung regionaler Biolebensmittel
- Kostendeckung bei der Umstellung auf regionale Biolebensmittel
- Gesundheitsförderliche und nachhaltige Speisenplanung
- Optimierung von Küchen- und Arbeitsabläufen
- Kommunikation des Mehrwerts regionaler Biolebensmittel an den Gast
Sie setzen sich im BioRegio-Coaching Ihre eigenen individuellen Ziele, die zu Ihrer Einrichtung passen. Unser Amt, die Öko-Modellregion und natürlich Ihr praxiserfahrener Coach unterstützen Sie, diese Ziele auch zu erreichen.
Alle, die in Ihrer Einrichtung an der Verpflegung beteiligt sind, sollten bereit sein, am Erfolg mitzuwirken!
Voraussetzungen
Mitmachen kann jede Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung, die
- ihren Sitz in Bayern hat,
- sich in einer Öko-Modellregion befindet (Ausnahmen sind teilweise möglich),
- bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken und
- sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden erklärt.
Öko-Modellregionen in Oberfranken
BioRegio-Coaching im Haus Martinsruh in Gräfenberg

© AELF Bayreuth-Münchberg, Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung
Idyllisch liegt das Haus Martinsruh am Rande von Kasberg (Stadt Gräfenberg). Seit mehr als 30 Jahren wird der ehemalige Bauernhof von der Stadtmission als Einrichtung der Suchthilfe betrieben. Die Menschen, die hier herkommen, waren in der Regel über längere Zeit suchtkrank und werden hier beim Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten und dem Neustart in ein gesünderes Leben unterstützt. Dazu gehört auch das Essen, das gemeinsam eingenommen wird.
"Einmal in der Woche ein Bio-Essen auf dem Speiseplan wäre unser Ziel", erklärt Corinna Weidinger, die Hauswirtschaftskoordinatorin zum Start des BioRegio-Coachings.
Beim BioRegio-Coaching werden Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung durch einen Coach, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg und die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz in vier Modulen bei der Umstellung des Einkaufs und des Speiseplans unterstützt. Im ersten Termin am 22. September 2022 stand v.a. das Kennenlernen. "Es ist toll zu sehen, wie hier alle an einem Strang ziehen. Das ist eine gute Ausgangsbasis für den Prozess", stellt Coach Gabriele Ruckdeschel fest, die eine Schulkantine in Münchberg leitet.
Vor dem zweiten Termin erstellt das Team vom Haus Martinsruh eine Einkaufsanalyse. Auf Basis derer legt das Team gemeinsam mit dem Coach fest, welche Produkte durch möglichst regionale Bio-Produkte ersetzt werden können. Das Projektmanagement der Öko-Modellregion unterstützt bei der Suche nachregionalen Lieferanten. Dann geht es um die Speiseplangestaltung, die sich einerseits an den Empfehlungen der Bayerischen Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung für eine gesunde Ernährung orientieren soll, andererseits aber auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen muss. Hier haben die Köche vom Haus Martinsruh bereits einen großen Startvorteil, da sie schon immer darauf achten, möglichst wenig wegzuwerfen und viel Expertise im Haltbarmachen von Lebensmitteln haben. Zu Beginn 2023 finden dann die Module zur Kommunikation und eine Abschlussveranstaltung statt.
Text: Lisa Distler, ÖMR Fränkische Schweiz