In der BRK Kindertagesstätte Rotkreuzbienchen werden zwölf Kinder in der Krippe und 22 in einer Kindergartengruppe betreut. Die Kinder nehmen das Mittagessen in den jeweiligen Speiseräumen zu sich. Das Mittagessen wird vom BRK Seniorenhaus nebenan, das unter der gleichen Trägerschaft steht, bezogen.
Herausforderungen:
Ein Ziel ist es, die Anforderungen und Wünsche dieser beiden gegensätzlichen Gruppen beim Mittagessen ohne großen Mehraufwand für die Küche in Einklang zu bringen. Dabei soll der Speiseplan so optimiert werden, dass die Empfehlungen der DGE bestmöglich umgesetzt werden. Auch die Möglichkeiten für die wertschätzende Gestaltung der Mittagssituation und die Reduktion von Speiseresten sollen im Team erarbeitet werden.
Lösungswege:
Das Essensgremium stellt ein Repertoire an Rezepten zusammen, die bei Bedarf als Alternativgerichte eingesetzt werden können. Außerdem sollen in Zukunft einzelne Komponenten durch Vollkornprodukte oder vegetarische Bratlinge ersetzt werden. Im Gespräch mit der Küche wird erörtert, inwiefern Abholung, Spülen und die Entsorgung von Lebensmittelresten vereinfacht werden können.
Ergebnisse:
Die Verpflegungsbeauftragte bekommt den Speiseplan vorab und tauscht einzelne Komponenten bzw. Gerichte aus. Vollkorn und Hülsenfrüchte sind nun neue und feste Bestandteile der Speisepläne. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit, die Gerichte im Rahmen eines Feedbacksystems über Smileys zu bewerten. Die Kinder dürfen sich selbstbestimmt an den Schüsseln nachnehmen und werden täglich beim Eindecken der Tische sowie beim Aufräumen beteiligt. Auch Lebensmittelreste konnten stark reduziert werden. Falls umsetzbar, möchte die Kita das Mittagessen in Zukunft 1-2x pro Woche in der Einrichtung selbst zubereiten.
"Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es wichtig ist sich regelmäßig auszutauschen. Dadurch bekommt man Einblicke in das andere Berufsfeld (Küche-Kita) und versteht so gewisse Handlungen und Möglichkeiten besser. Wir möchten die regelmäßigen Treffen im Essensgremium auf alle Fälle beibehalten."