Landwirtschaft
Meldungen
Aufgrund des Starkregens und der Überschwemmungen im Juli 2021 wurde der Futteraufwuchs auf Wiesen und Ackerfutterflächen zum Teil unbrauchbar gemacht bzw. vernichtet. Deshalb hat die Staatsregierung beschlossen, in den besonders betroffenen Gebieten, die Futternutzung auf ÖVF- Bracheflächen und sogenannten glöZ-Flächen zuzulassen. Dazu gehören auch Stadt und Landkreis Hof. Mehr
© fotolia.com
Mit dem Parasiten "Neospora caninum" infizierter Hundekot kann bei Milchkühen über infiziertes Futter von Äckern und Wiesen zu Unfruchtbarkeit, Fehl- und Totgeburten führen. Dieses Sterben der Kälber kann aber verhindert werden, wenn Hundehalter bestimmte Hygieneregeln einhalten. Mehr
Inforeihe Lebensräume
Im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) können Landwirtinnen und Landwirte freiwillige Maßnahmen, wie z.B. die Anlage von Streuobst, Blühstreifen und Blühflächen durchführen. Auf den wertvollen Lebensraum, der durch die verschiedenen Naturschutz-Maßnahmen entsteht, können sie mit gratis zur Verfügung gestellten Feldtafeln aufmerksam machen. Mehr
Am 5. Mai 2022 fand der Schultag zum Thema Naturschutz statt. Die Studierenden lernten, wie sie neben der landwirtschaftlichen Produktion die heimische Biodiversität fördern können. Mehr
Schwerpunkte