Meldungen

Neuer Wald-Newsletter
Möchten Sie Neuigkeiten und Informationen unseres Amts rund um die Themen Wald und Forstwirtschaft regelmäßig und kompakt erhalten? Unser neuer Newsletter Waldkauz macht es möglich. Künftig werden wir Sie mit dem neuen Angebot zu unseren Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die Beratung, Bildung und Förderung im Bereich Wald und Forstwirtschaft unterrichten.

Waldpädagogische Ferienaktion
Was machen Igel, Eichhörnchen und Reh im Winter?

Winterwald mit Reh
leer vorhanden

Im Waldhaus Mehlmeisel gibt es am 4. November 2025 ein waldpädagogische Ferienaktion mit dem Thema 'Was machen Igel, Eichhörnchen und Reh im Winter?' Bei einer kleinen Waldrunde finden wir heraus, wie die Tiere sich auf den Winter vorbereiten und die kalte Jahreszeit gut überstehen.  Mehr

Praxisveranstaltung am 21. Oktober 2025, 10 bis ca. 14 Uhr
GLÖZ6 - Mindestbodenbedeckung pflanzenbaulich sinnvoll umsetzen

Erdreich auf dem Grünpflanzen wachsen

© Robert Brandhuber, LfL

leer vorhanden

Der Maschinen- und Betriebshilfsring Münchberg und Umgebung e.V., der Ring Junger Landwirte Hof, die Landwirtschaftliche Beratungs-Organisation e.V. und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg laden auf dem Demonstrationsbetrieb Bergmann in Rieglersreuth ein.  Mehr

Wildlebensraum-Modellgebiet Feilitzsch
Naturlehrpfad – Lebensräume verbessern, Mensch und Natur verbinden

2 hölzerne Pfeile an einem Baum mit Aufschrift Naturlehrpfad
leer vorhanden

Wildtiere und Natur erleben, das geht täglich und zu jeder Jahreszeit auf dem Naturlehrpfad in Feilitzsch. Landwirte, Jäger, Naturschützer und die Gemeinde setzen sich dort gemeinschaftlich mit dem AELF erfolgreich für die Artenvielfalt ein.  Mehr

Neuer Vorbereitungslehrgang startet im November 2025
Meisterin und Meister der Hauswirtschaft werden

Ärpfelkäs auf Roggenbrot
leer vorhanden

Die Regierung von Oberfranken bietet in Zusammenarbeit mit Familie und Bildung im DHB Erlangen e.V. (DHB) einen neuen Vorbereitungslehrgang für die Abschlussprüfung zum Meister/zur Meisterin der Hauswirtschaft an.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist in Oberfranken 2025/2026

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Im Herbst 2025 wird auf Antrag des Bauernverbands die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Oberfranken in „roten Gebieten“ um vier Wochen und in „nicht roten Gebieten“ um zwei Wochen verschoben.  Mehr

Über den Wipfeln
Waldbrandüberwachungsflug in Oberfranken

Geparktes Flugzeug auf dem Areal eines Flugplatzes
leer vorhanden

Der Sommer 2025 zeigte sich insgesamt eher wechselhaft. Ab Anfang August stieg mit der Rückkehr warmer und trockener Tage die Waldbrandgefahr an. Um auf diese Situation reagieren zu können, ordnete die Regierung von Oberfranken Beobachtungsflüge an.  Mehr

Online-Veranstaltungen
Fachlicher Mittwoch der oberfränkischen Ämter

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Mehlmeisel
Spatenstich für neues Walderlebniszentrum

Spatenstich
leer vorhanden

Mit dem Spatenstich hat am 6. Juli in Mehlmeisel offiziell der Bau eines neuen Walderlebniszentrums begonnen - für Forstministerin Michaela Kaniber ein wichtiger Schritt für die Waldpädagogik in Bayern und in der Region.  Mehr

Überregionales

Online-Veranstaltung am Freitag, 17. Oktober 2025
Angebote für landwirtschaftliche Familien in schwierigen Situationen

Faltblatt mit der Aufschrift "Was tun, wenn?"

© StMELF

Gerade in herausfordernden Zeiten brauchen landwirtschaftliche Familien Unterstützung und Orientierung. Im Rahmen der "Aktionswoche der seelischen Gesundheit 2025" laden wir Sie ein, sich am 17. Oktober 2025, 10 bis 11 Uhr, online darüber zu informieren, welche Beratungs- und Hilfsangebote es im landwirtschaftlichen Kontext gibt. Erfahren Sie, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie oder Ihre Familie Unterstützung benötigen. 

Zugangslink zur Veranstaltung Externer Link

Dienstag, 28.10.2025, 12:00 bis ca. 16.30 Uhr, Kitzingen oder online
Legehennenhaltung im Spannungsfeld zwischen Familien- und Stallalltag

Huhn

© ccke - Fotolia.com

Es erwartet Sie ein spannendes Programm zu Themen der Legehennenhaltung aber auch zum Umgang mit Konfliktpotenzial in der landwirtschaftlichen Familie. 

Weitere Infos - AELF Kitzingen-Würzburg Externer Link

Online-Veranstaltung für Hauswirtschaftliche Dienstleister am 17. November
Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung

Smartphone-Bildschirm, dahinter Frau

© BayernKI

Am 17. November 2025 laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern von 17 bis 20 Uhr hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Online-Veranstaltung "Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung" ein.  

Weitere Infos - AELF Regensburg-Schwandorf Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link