
© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
Die Beraterinnen und Berater der oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erklären, warum mit der aktuellen Erosionsschutzverordnung rund 65 % der Ackerfeldstücke im Regierungsbezirk betroffen sind. Sie zeigen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung auf.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg lädt im Rahmen der 'Mehlmeisler Runde' am 24. Oktober 2023 zu einer Veranstaltung rund um die Luchse im Fichtelgebirge ein. Behandelt werden unter anderem folgende Themen: Grundlagen zur Biologie des Luchses, Monitoring und aktuelle Forschungsergebnisse, Luchs und Jagd sowie Luchsauswilderung im Fichtelgebirge.
Mehr

leer vorhanden
In Kemlas bei Issigau wurde am 27. Juli 2023 der neue Wiederbewaldungs-Parcours des AELF Bayreuth-Münchberg eröffnet. Forstexperten stellen hier angepasste Lösungen für die Wiederbewaldung in der Region dar. Darunter befinden sich altbewährte und neue Anbaumethoden. Interessierte können den Parcours ab sofort auf eigene Faust besuchen, oder an einer geführten Gruppenführung teilnehmen.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
Bis 16. Oktober 2023 können im Rahmen des KULAP Förderanträge für die Maßnahmen Streuobstpflege bzw. Einrichtung von Agroforstsystemen gestellt werden.
Mehr

© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
leer vorhanden
Nicht real, aber in einem virtuellen Raum sind nahezu alle in Oberfranken tätigen Organisationen und Verbände im Bereich Land-, Haus- und Forstwirtschaft quasi als 'Grünes Zentrum digital' unter einem Dach vereint.
Mehr

leer vorhanden
Im Rahmen eines Festaktes wurde am 14. September 2023 das Grüne Zentrum Münchberg von Staatsministerin Michaela Kaniber im Beisein von vielen Ehrengästen eröffnet. Der innovative Neubau integriert sich architektonisch hervorragend in die Umgebung und setzt ein deutliches Zeichen für die grünen Berufe im nördlichen Oberfranken.
Mehr

leer vorhanden
In Oberfranken wird im Herbst 2023 die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in „roten“ und „nicht roten Gebieten“ einheitlich für den gesamten Regierungsbezirk jeweils um 14 Tage verschoben.
Mehr

© PantherMedia / Rawpixel
leer vorhanden
Junge Eltern bzw. Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren sind eine sehr heterogene Zielgruppe. Sie ticken unterschiedlich, haben ein verschieden ausgeprägtes Interesse an Ernährung und Bewegung und müssen deshalb unterschiedlich angesprochen und abgeholt werden.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, findet von 10 bis 14 Uhr dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth statt.
Mehr

© Sabrina Nagel/KoHW
leer vorhanden
Obwohl die Nachfrage nach hauswirtschaftlichen Dienstleistungen das Angebot übersteigt, verkaufen sich viele Anbieterinnen und Anbieter unter Wert. Was muss die Dienstleistungsstunde kosten, um das eigene Leben zu finanzieren, eine Altersvorsorge aufzubauen und sich gegen Risiken abzusichern? Wie muss ich eine Dienstleistungsstunde kalkulieren?
Mehr

© PantherMedia / londondeposit
leer vorhanden
Viele landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung des Generationenwechsels und der damit verbundenen Hofübergabe. Wie kann diese Übergabe in der Direktvermarktung erfolgreich gemeistert werden? Darum geht es beim Oberfränkischen Direktvermarktertag 2024.
Mehr

leer vorhanden
Bayern hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2028 den Verbrauch von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft im Vergleich zu 2021 um 50 % zu reduzieren. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, benötigen die Landwirte eine umfangreiche Beratung, beispielsweise zum Einsatz von mechanischen Geräten zur Reduzierung von Unkräutern.
Mehr

© Boris Mittermeier
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg bietet zusammen mit den Forstlichen Zusammenschlüssen das Fortbildungsprogramm „BiWa“ für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer für den Bereich Bayreuth und Münchberg an. Für die neuen Kurse in Münchberg können Sie sich ab jetzt anmelden.
Mehr