Fachtagung Kita- und Schulverpflegung am 13. Juli 2022 in Weidenberg
Mahlzeit = Bildungszeit

© StMELF/Tobias Hase
leer vorhanden
Gemeinsames Essen und Trinken in Kita und Schule dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern bietet vielfältige Bildungsmöglichkeiten. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, denn gut gestaltete Mahlzeiten vermitteln Sozial- und Alltagskompetenzen. Wie dies gelingen kann, zeigt die Fachtagung Kita- und Schulverpflegung.
Mehr

leer vorhanden
Am 5. Mai 2022 fand der Schultag zum Thema Naturschutz statt. Die Studierenden lernten, wie sie neben der landwirtschaftlichen Produktion die heimische Biodiversität fördern können.
Mehr

Foto: Jan Böhm
leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

leer vorhanden
Die eigenen Hoftore für Urlaubsgäste öffnen und den Gästen einen unvergesslichen Bauernhof- und Landurlaub ermöglichen – das war das gemeinsame Ziel von 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Franken, Niederbayern und der Oberpfalz beim Besuch der 12-tägigen Seminarreihe 'Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof/ Land'.
Mehr

leer vorhanden
Erlebnis Bauernhof-Betriebe können seit Oktober 2020 auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 (5. bis 10. Klasse) auf ihre Höfe einladen. Machen Sie sich fit für diese Zielgruppe! In dem eintägigen Aufbauseminar erarbeiten Sie, wie Sie sie erfolgreich mit Ihrem Lernprogramm ansprechen.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

leer vorhanden
Im kleinen feierlichen Rahmen sind 18 Staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau an der Landwirtschaftsschule Bayreuth-Münchberg, Standort Münchberg verabschiedet worden. Mit dem Abschluss der Landwirtschaftsschule wurden auch wesentliche Teile der Meisterprüfung abgelegt, die ein Großteil der Absolventen anstreben.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg bietet für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und deren Familienangehörige verschiedene Schulungen an. Das Angebot erstreckt sich über Motorsägenkurse in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bis zu Pflegekursen.
Mehr

leer vorhanden
Ein gesundes und nachhaltiges Verpflegungsangebot ist Ihnen ein Anliegen? Das Coaching Kita- und Schulverpflegung unterstützt Kitas und Schulen bei der Optimierung ihrer Verpflegung. Die nächste Coaching-Runde startet im September 2022. Bewerben Sie sich noch bis zum 6. Mai 2022.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag-Online im Serviceportal iBALIS ist bis 16. Mai 2022 freigeschaltet. Sie können Ihre Antragsdaten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Sie haben auch die Möglichkeit, einen bereits abgesendeten Antrag für Korrekturen zurückzunehmen und erneut abzusenden.
Mehr

© Boris Mittermeier
leer vorhanden
Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg bietet im Verein mit den Forstlichen Zusammenschlüssen das Fortbildungsprogramm Bildungsprogramm Wald (BiWa) für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer für das Amtsgebiet an. Beginn ist voraussichtlich im November 2022.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Donnerstag, 19. Mai 2022, findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg statt.
Mehr

© Tobias Hase, StMELF
leer vorhanden
Milch aus der ganzjährigen Anbindehaltung wird von Verbrauchern zunehmend kritisch gesehen, viele Molkereien reagieren bereits mit Preisabschläge. Betroffene Landwirte stehen vor der Frage, wie es weitergeht. Gerade deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, alle Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung im Dienstgebiet bei ihrer betrieblichen Weiterentwicklung zu unterstützen.
Mehr

leer vorhanden
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früherkennungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen.
Mehr

leer vorhanden
Auf den Betrieben Schwab und Seitz wurden Demoanlagen zum Anbau von Mais angelegt. Es wurden verschiedene Varianten zur Einarbeitung der Zwischenfrucht vor der Maissaat in Hinblick auf den Erosionsschutz verglichen. Auf dem Betrieb Seitz wurden zusätzlich Herbizidalternativen ohne den Wirkstoff Terbuthylazin angewendet, der zum Schutz des Grundwassers auf durchlässigen Böden vermieden werden soll.
Mehr