Meldungen

Neuer Wald-Newsletter
Möchten Sie Neuigkeiten und Informationen unseres Amts rund um die Themen Wald und Forstwirtschaft regelmäßig und kompakt erhalten? Unser neuer Newsletter Waldkauz macht es möglich. Künftig werden wir Sie mit dem neuen Angebot zu unseren Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die Beratung, Bildung und Förderung im Bereich Wald und Forstwirtschaft unterrichten.

Online-Seminar am 14. und 21.01.2025
Alles zur KULAP- und VNP-Antragstellung 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft
leer vorhanden

In diesem Online-Seminar informieren Sie die oberfränkischen ÄELF über die AUKM-Maßnahmen (Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen) des Bayerischen Kulturlandschafts- und des Vertragsnaturschutzprogramms für die bevorstehende Antragsphase.  Mehr

Oberfränkischer Direktvermarktertag am 27. Januar 2025
Erfolgsfaktoren in der Direktvermarktung

Familie auf einem Gemüsefeld mit Kind.

© PantherMedia / londondeposit

leer vorhanden

Wie können Direktvermarktende Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Social-Media für sich nutzen? Darum geht es beim Oberfränkischen Direktvermarktertag 2025 am Montag, 27. Januar 2025.  Mehr

Onlineseminar am 30. Januar 2025, 19:00 bis 20:45 Uhr
Winter-Lernprogramme: Inspiration für Ihren Erlebnis Bauernhof

Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Förderschulen
leer vorhanden

Sie führen Lernprogramme für Schulklassen durch und möchten Ihr Angebot auf die Wintermonate ausweiten? Suchen Sie nach Inspirationen für die Umsetzung? Bei diesem Seminar erhalten Sie Anregungen für Themen.  Mehr

Zustand der Waldverjüngung im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2024

Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)

© Lisa Schubert, AELF FFB

leer vorhanden

Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor.  Mehr

Ammenkuh-Haltung und Außenklima-Laufstall
Tierwohlpreis 2024 für Familie Köhler

Kuh stupst Kalb an, das auf Stroh liegt
leer vorhanden

Mehr Tierwohl durch Innovation: Der Betrieb Köhler, Landkreis Bayreuth, wurde für seine Anstrengungen um mehr Tierwohl mit dem 'Bayerischen Tierwohl-Preis für landwirtschaftliche Nutztierhalter' ausgezeichnet.  Mehr

Januar und Februar 2025
Pflanzenbauveranstaltungen - Präsenz und online

Bestandbedurteilung im Grünland
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg und die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Bayreuth / Hof / Wunsiedel laden alle Landwirte und Interessenten aus dem Agrarbereich zu den traditionellen Pflanzenbauveranstaltungen im Januar und Februar 2025 herzlich ein.  Mehr

Online-Veranstaltungen
Fachlicher Mittwoch der oberfränkischen Ämter

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

leer vorhanden

In der Veranstaltungsreihe 'Fachlicher Mittwoch' laden Sie die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Oberfranken und Unterfranken zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfristverschiebung 2024/2025

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

In Oberfranken wird im Herbst 2024 auf Antrag des Bayerischen Bauernverbands die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in „roten“ und „nicht roten Gebieten“ per Allgemeinverfügung vom 10. Oktober 2024 einheitlich für den Regierungsbezirk Oberfranken wie angegeben verschoben.  Mehr

Forstliches Schulungsangebot
Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge"

Person in Schutzausrüstung bei der Arbeit mit der Motorsäge
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg bietet für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und deren Familienangehörige verschiedene Schulungen an. Ab Oktober starten neue Kurse zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge. Anmeldungen sind ab sofort möglich.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Jetzt teilnehmen und gewinnen
Online-Umfrage zur Betriebsentwicklung und Diversifizierung

2 Personen stehen auf einem Sonnenblumenfeld

© LfL

Den Betrieb weiterentwickeln, betriebliche Standbeine schaffen oder den Hof aufgeben? Was treibt Menschen in der Landwirtschaft an – was hält sie zurück? Wo gibt es Potenzial für neue Geschäftsfelder? Die Meinung von Landwirten und Experten aus der Agrarbranche ist gefragt. Jetzt teilnehmen und gewinnen! 

Umfrage - LfL Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung startet am 10. Januar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Bis 26. Januar 2025 bewerben
Wettbewerb "Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2025"

Zeichnung mit einer Leiter und der Aufschrift Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2025

Das Staatsministerium sucht die "Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres 2025". Alle Bäuerinnen, die sich einen eigenen Betriebszweig in Bayern erfolgreich aufgebaut haben, können sich bewerben!  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link