Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung
ONLINE-Workshop
Ressourcen schonen – Energieeffizienz in der Gemeinschaftsverpflegung

Der Krieg in der Ukraine hat auch in Deutschland vieles verändert. Verbraucher, Einrichtungen und Unternehmen merken dies vor allem an den gestiegenen Preisen - insbesondere den Energiekosten. Treibstoff, Gas und Strom stellen die Politik vor große Herausforderungen. Betreiber von gewerblichen Küchen sind der Situation in gleichem Maße wie private Haushalte ausgesetzt.
Es gibt zahlreiche Ansätze, wie gewerbliche Küchen ihren Energieverbrauch reduzieren können: Dadurch drosseln sie ihre eigenen steigenden Betriebskosten und tragen zur Stabilisierung der Versorgungssicherheit bei. Und dem Klima kommt es auch zugute.
Wie gewerbliche Küchen in der alltäglichen Handhabung der Gerätetechnik konkret Energie sparen können, hat die herstellende Geräteindustrie, die im HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. organisiert ist, zusammengestellt. In diesem Workshop stellt Ihnen Andreas Helm vom HKI Maßnahmen für bestehende Küchen vor. Auch Überlegungen für Neuinvestitionen werden thematisiert. Im Anschluss wollen wir gemeinsam Ihre Möglichkeiten diskutieren.
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche und Praktikerinnen und Praktiker der Gemeinschaftsverpflegung wie Einrichtungsleitungen, Betriebsleitungen, Kita- und Schulleitungen, Küchenleitungen und Küchenmitarbeitende, Hauswirtschaftsleitungen und Mitarbeitende der Hauswirtschaft sowie Speisenanbieter
ONLINE-Workshop: Ressourcen schonen – Energieeffizienz in der GemeinschaftsverpflegungAnmeldeschluss: 24. Januar 2023
Infoveranstaltung Gemeinschaftsverpflegung
Allergenmanagement

© fotohansel - fotolia.com
Die Anzahl der Betroffenen von Allergien und Unverträglichkeiten nimmt zu, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Die Kennzeichnung sowie die Umsetzung der allergenfreien Alternativen in der täglichen Küchenpraxis stellen viele Einrichtungen vor Herausforderungen.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick aller kennzeichnungspflichtigen Allergene und erklärt, wie diese an die Tischgäste kommuniziert werden können. Zudem gehen wir auf häufige Unverträglichkeiten ein und erarbeiten Ideen, um den Speiseplan mit wenig Aufwand anzupassen. Jede Einrichtung muss ihre eigene Strategie im Umgang mit Unverträglichkeiten entwickeln, doch der kollegiale Austausch soll nicht zu kurz kommen: Was können wir leisten? Welche Alternativen bieten wir an? Wo stoßen wir an unsere Grenzen?
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung wie Einrichtungsleitungen, Betriebsleitungen, Kita- und Schulleitungen, Küchenleitungen und Küchenmitarbeitende, Hauswirtschaftsleitungen und Mitarbeitende der Hauswirtschaft sowie Speisenanbieter
Infoveranstaltung Gemeinschaftsverpflegung: AllergenmanagementAnmeldeschluss: 22. März 2022
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie sich für ein Angebot interessieren und kein Terminangebot dazu finden.
Bei Präsenzveranstaltungen gelten die jeweils gültigen Hygieneregeln.
Für die Online-Veranstaltungen benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder ein Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge) sowie mit einem Lautsprecher.
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Gerät) ist von Vorteil, damit Sie Fragen stellen und an der Diskussion teilnehmen können. Ist dies nicht vorhanden, ist zusätzlich eine Einwahl per Telefon/Handy grundsätzlich möglich. Dabei können Gebühren für einen Anruf ins deutsche Festnetz anfallen.
Bitte beachten Sie bei Online-Veranstaltungen:
- Die Einwahl per Smartphone erfordert die Installation der kostenlosen Cisco-Webex-App. Diese müssen Sie vorab im Playstore (Android), bzw. im App Store (Apple) downloaden. Achten Sie bei einer Teilnahme über Ihr Smartphone auf eine stabile WLAN-Verbindung, um Ihr Datenvolumen zu schonen.
- Wir arbeiten mit dem Programm Cisco-Webex. Mit Ihrer Anmeldung zu der Veranstaltung willigen Sie in die Nutzungsbedingungen von Cisco WebEx ein. Diese Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
- Die Veranstaltung darf nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden.
- Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
ONLINE-Workshop
Regionale und biologische Lebensmittel wirtschaftlich einsetzen

© Kerstin Haack, KErn
Möchten auch Sie in Ihrer Einrichtung mehr nachhaltige Produkte einset-zen? In diesem Workshop erhalten Sie gebündelt die praxisorientierten Informationen, die Sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel zu erhöhen. Beispielhafte Kalkulationen zeigen auf, wie beliebte Gerichte mit ein paar einfachen Schritten nachhaltiger und zugleich wirtschaftlich gestaltet werden können. Ein erfahrener Praktiker stellt seine erfolgreichen Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Verpflegungsangebot vor und berichtet aus seinem Alltag. Daneben haben Sie Raum für den kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Zielgruppen:
- Das Angebot richtet sich an Speisenanbieter und Verpflegungsverantwortliche, die noch am Beginn der Reise in Richtung nachhaltige Verpflegung stehen und erste Schritte im Einsatz von regionalen und biologischen Produkten gehen wollen.
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.
ONLINE-Workshop
Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept

© Kerstin Haack, KErn
Die Verpflegung nimmt in Ihrer Senioreneinrichtung bzw. Ihrer Betriebsgastronomie einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Qualitätsmerkmal an? Sie würden dies gerne sowohl innerhalb Ihres Betriebs, als auch nach außen kommunizieren? Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds, eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr jeweiliges Einrichtungs- bzw. Betriebskonzept integrieren zu können. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können.
Zielgruppen:
- Das Angebot richtet sich an Verpflegungsverantwortliche aus der Betriebsgastronomie und Senioreneinrichtungen, wie z.B. Einrichtungsleitungen, Küchenleitungen, Hauswirtschaftsleitungen, Pflegedienstleitungen, Verpflegungsbeauftragte, Verantwortliche für das betriebliche Gesundheitsmanagement, Speisenanbieter.
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.
Infoveranstaltung Gemeinschaftsverpflegung
Hygienemanagement

© Getty RF
Speisen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung müssen hygienisch einwandfrei sein. Deshalb ist eine sorgfältige Hygienepraxis notwendig und rechtlich vorgeschrieben.
In dieser Veranstaltung informiert Sie die Lebensmittelüberwachung darüber, welche hygienischen Anforderungen der Umgang mit Speisen erfordert und wie Sie die relevanten Vorschriften umsetzen können.
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche, Mitarbeitende , Küchen- und Hauswirtschaftspersonal aus sämtlichen Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen einschließlich Kitas und Schulen.
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.
ONLINE-Workshop
Den Mehrwert vegetarischer Gerichte kommunizieren

Immer mehr Menschen hinterfragen ihren Fleischkonsum und wünschen sich mehr vegetarische Gerichte auf dem Speiseplan. In vielen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung gehört ein fleischloses Angebot schon zum Standard. Doch wie können Sie die Vorteile von vegetarischen Gerichten an Ihre Tischgäste vermitteln, damit möglichst viele Essensgäste dafür begeistert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Online-Workshop "Den Mehrwert vegetarischer Gerichte kommunizieren". Entlang der Wertschöpfungskette eines Gerichtes werden der Mehrwert eines vegetarischen Angebots v.a. in Bezug auf Nachhaltigkeit herausgearbeitet und Möglichkeiten diskutiert, wie diese in den einzelnen Einrichtungsarten herausgestellt werden können.
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche aus den Bereichen Schule und Betriebsgastronomie, Küchenleitungen und hauswirtschaftliche Fachkräfte und andere Praktiker
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.
ONLINE-Workshop Gemeinschaftsverpflegung
Nudging in der Betriebsgastronomie und Schulverpflegung – Clevere Essentscheidungen anstoßen

Täglich werden in Kantinen und Mensen zahlreiche Essentscheidungen getroffen. Einige wohl überlegt, andere oft eher zufällig und spontan. Wie mit einfachen Mitteln und ohne Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, das beschreibt der Begriff „Nudging". Der Workshop stellt verschiedene Möglichkeiten vor, durch Kommunikation und Präsentation des Speisenangebots die Entscheidungssituation so umzugestalten, dass Essensgäste häufiger eine gute, gesunde Speisenauswahl treffen. Dass dies unaufwändig und kostengünstig möglich ist, zeigen bewährte Beispiele aus Betriebsgastronomie und Schulverpflegung. Neugierig? Erfahren Sie mehr in diesem Workshop.
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche aus den Bereichen Schule und Betriebsgastronomie, Schulleitungen, Küchenleitungen, Verpflegungsbeauftragte und Verantwortliche für das betriebliche Gesundheitsmanagement.
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.
ONLINE-Infoveranstaltung
Kunststoffverpackungen für Lebensmittel – ein Problem?

Das Verbot vieler Einwegkunststoff-Produkte seit Juli 2021 wirft die Frage auf, welche Auswirkungen Kunststoffe tatsächlich auf die Umwelt und unsere Gesundheit haben. Viele Lebensmittel kommen während der Produktion, Lagerung und Zubereitung mit Kunststoffen in Kontakt. Findet hier eine Übertragung von Schadstoffen oder Plastikteilchen statt? Wie wirken sich diese auf Lebensmittel aus? Welche Effekte haben Kunststoff und speziell Mikroplastik auf die Umwelt?
Dr. Kirsten Bähr, Umweltreferentin des VerbraucherService Bayern, informiert, welche Kunststoffarten im Lebensmittelbereich zum Einsatz kommen, ob Übertragungswege möglich sind und wie eine sichere, sachgerechte und nachhaltige Handhabung gelingen kann. Gerade in Kita, Schule und Gemeinschaftsverpflegung ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kunststoffen im Küchenbereich wichtig.
Zielgruppen:
- Fachkräfte aus der Kita- und Schulverpflegung, der Betriebsgastronomie sowie aus Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
ONLINE-Infoveranstaltung
Regionale (Bio-)Lebensmittel mit Hilfe der Online-Plattform RegioVerpflegung finden

Sie sind auf der Suche nach regionalen und bioregionalen Produkten in Ihrer Nähe, wissen aber nicht, woher Sie diese beziehen sollen? Über das Online-Portal RegioVerpflegung finden Sie regionale und bioregionale Erzeuger, Verarbeiter und Händler. Wir zeigen Ihnen in dieser Veranstaltung, wie Sie auf dieser Plattform nach regionalen und bioregionalen Produkten in Ihrer Nähe suchen können. Auch erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten Ihr eigenes Betriebsprofil auf der Plattform RegioVerpflegung erstellen können, um Anbietern zu zeigen, welche Lebensmittel Sie suchen. So können interessierte Landwirte auch Sie kontaktieren. Abschließend ist noch genug Zeit für individuelle Fragen.
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche und Praktiker der Gemeinschaftsverpflegung, wie Küchenleitungen, Küchenmitarbeitende, Hauswirtschaftsleitungen sowie Einrichtungs- und Betriebsleitungen