Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung
ONLINE-Workshop Kitaverpflegung
Argumente und Strategien für eine altersgerechte, nachhaltige Pausen- und Mittagsverpflegung

© StMELF/Tobias Hase
Im Prinzip wünschen sich Eltern und alle an der Kitaverpflegung Beteiligten eine altersgerechte, nachhaltige Pausen- und Mittagsverpflegung. Doch im Detail gehen die Vorstellungen, was sich hierunter verbirgt, oftmals auseinander. Wenn es im Alltag dann auch noch hektisch wird, wird der eine oder andere Vorsatz auch einmal bei Seite geschoben. Was eine altersgerechte, nachhaltige Pausen- und Mittagsverpflegung in der Kita konkret kennzeichnet und welche Argumente dafür sprechen, erfahren Sie im Workshop. Auch geht es um Materialien und Möglichkeiten, um im Alltag alle Beteiligten für eine gute Verpflegung zu motivieren und kleine Zauderer für ein neues Speisenangebot zu begeisterten. Daneben können Sie Ihre Tricks und Strategien auf dem Weg zu einer altersgerechten, nachhaltigen Kitaverpflegung austauschen.
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche, pädagogische Fachkräfte und Speisenanbieter
Praxisworkshop für Speisenanbieter in Kitas und Schulen
Vegetarisch genießen mit regionalem Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten

© Getty Images
Die zunehmende Nachfrage nach vegetarischen Gerichten stellt viele Speisenanbieter gerade in der kalten Jahreszeit vor eine große Herausforderung. In diesem Praxisworkshop lernen Sie kindgerechte Rezepte mit viel saisonalem Gemüse und Hülsenfrüchten kennen, die jeden Speisenplan bereichern und zum Ausprobieren einladen. Genau dazu haben Sie in diesem Workshop auch die Gelegenheit! Sie erhalten zudem Tipps und Tricks zu den Themen vegetarische Speisenplanung und Einkauf. Beim gemeinsamen Essen im Anschluss an den Praxisteil ist ausreichend Zeit, sich mit anderen Speisenanbietern auszutauschen und sich zu vernetzen.
Für diesen Praxisworkshop wird eine Lebensmittelkosten-Umlage von 6,00 € erhoben. Wenn die Mindestteilnehmendenzahl erreicht ist, erhalten Sie eine entsprechende Rechnung mit der Bitte um Überweisung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die richtige Rechnungsadresse an. Eine Rückerstattung ist nicht möglich, jedoch können Sie sich vertreten lassen.
Zielgruppen:
- Regionale Speisenanbieter der Kita- und Schulverpflegung wie Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen, Mitarbeitende in der Küche, Caterer und Gastronomen
Praxisworkshop für Speisenanbieter in Kitas und Schulen: Vegetarisch genießen mit regionalem Gemüse der Saison und HülsenfrüchtenAnmeldeschluss: 16. Februar 2023
ONLINE-Infoveranstaltung Kita- und Schulverpflegung
Nachhaltig konsumieren mit Milchprodukten und Milchalternativen

Für Kinder und Jugendliche im Wachstum sind Milch und Milchprodukte wegen ihres hohen Gehaltes an Calcium und B-Vitaminen eine wertvolle natürliche Nährstoffquelle. Mit dem Trend zu alternativen Ernährungsformen und dem Wunsch, möglichst nachhaltig zu konsumieren, wächst auch in der Kinderernährung die Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen. Doch lässt sich mit diesen eine vergleichbare Nährstoffversorgung sicherstellen? Und wie lässt sich der ökologische Fußabdruck der Ernährung auch mit Milch und Milchprodukten möglichst gering halten?
In dieser Infoveranstaltung beleuchtet Anja Schwengel-Exner, Fachberaterin Lebensmittel der Verbraucherzentrale Bayern e.V., den Gesundheitswert von Milch und Milchprodukten und deren pflanzlichen Alternativen.
Sie zeigt auf, welche Wege es gibt, die Nährstoffversorgung gerade bei Kindern und Jugendlichen sicherzustellen, und den ökologischen Fußabdruck gleichermaßen zu bedenken.
Zielgruppen:
- Speisenanbieter und Verpflegungsverantwortliche sowie pädagogische Fachkräfte in der Kita- und Schulverpflegung
ONLINE-Infoveranstaltung Kita- und Schulverpflegung: Nachhaltig konsumieren mit Milchprodukten und MilchalternativenAnmeldeschluss: 23. Februar 2023
ONLINE-Workshop Kita- und Schulverpflegung
Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept: Finden Sie Ihren Weg im Umgang mit den vielen Ansprüchen und Wünschen

© Tobias Hase, StMELF
Angemessener Preis, guter Geschmack, gesundheitsförderliches Angebot, Vorlieben der Kinder und vieles mehr - die Ansprüche an die Kita- und Schulverpflegung sind hoch. Wie geht man mit den zum Teil divergierenden Vorstellungen um? Ein Verpflegungsleitbild und ein Verpflegungskonzept helfen, zentrale Qualitätsmerkmale herauszufiltern und so die Grundlage für eine einheitliche Kommunikation Ihrer Werte und Möglichkeiten zu schaffen. Der Workshop unterstützt Sie, ein Verpflegungsleitbild und ein Verpflegungskonzept zu erstellen. Damit können Sie diese in Ihr Einrichtungskonzept einbetten und Ihren individuellen Weg finden, um mit Ansprüchen und Wünschen umzugehen. Abgerundet wird der Workshop durch Gabriele Böttcher (VHS Hofer Land e.V.). Sie berichtet über die Erfahrungen mit ihrem Verpflegungskonzept für verschiedene Offene Ganztagsschulangebote und zeigt auf, wie sich der Weg dorthin gestaltet hat.
Zielgruppen:
- Verpflegungsbeauftragte, Kita- und Schulleitungen, Vertretungen des Kitaträgers bzw. Schulträgers, Lehrkräfte, Fachkräfte der Hauswirtschaft und der Pädagogik, Küchenleitungen, Küchenpersonal, Speisenanbieter.
ONLINE-Workshop Kita- und Schulverpflegung: Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept - Finden Sie Ihren Weg im Umgang mit den vielen Ansprüchen und WünschenAnmeldeschluss: 9. März 2023
ONLINE-Infoveranstaltung Kita- und Schulverpflegung
Hygienemanagement

Speisen in allen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung müssen hygienisch einwandfrei sein. Deshalb ist eine sorgfältige Hygienepraxis notwendig und rechtlich vorgeschrieben. In dieser Veranstaltung informiert Sie Herr Adolf Weber, Lebensmittelkontrolleur an der Regierung von Oberfranken darüber, welche hygienischen Anforderungen der Umgang mit Speisen erfordert und wie Sie die relevanten Vorschriften umsetzen können.
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche, Küchen- und Hauswirtschaftspersonal vor allem aus Kitas und Schulen aber auch an Teilnehmende aus anderen Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen
ONLINE-Infoveranstaltung Kita- und Schulverpflegung: HygienemanagementAnmeldeschluss: 15. März 2023
Bei Präsenzveranstaltungen gelten die aktuell gültigen Hygienevorschriften.
Für Online-Veranstaltungen benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder ein Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge) sowie mit einem Lautsprecher.
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Gerät) ist von Vorteil, damit Sie Fragen stellen und an der Diskussion teilnehmen können. Ist dies nicht vorhanden, ist zusätzlich eine Einwahl per Telefon/Handy grundsätzlich möglich. Dabei können Gebühren für einen Anruf ins deutsche Festnetz anfallen.
Bitte beachten Sie:
- Die Einwahl per Smartphone erfordert die Installation der kostenlosen Cisco-Webex-App. Diese müssen Sie vorab im Playstore (Android), bzw. im App Store (Apple) downloaden. Achten Sie bei einer Teilnahme über Ihr Smartphone auf eine stabile WLAN-Verbindung, um Ihr Datenvolumen zu schonen.
- Wir arbeiten mit dem Programm Cisco-Webex. Mit Ihrer Anmeldung zu der Veranstaltung willigen Sie in die Nutzungsbedingungen von Cisco WebEx ein. Diese Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
- Die Veranstaltung darf nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden.
- Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie sich für ein Angebot interessieren und kein Terminangebot dazu finden.
ONLINE-Workshop Kita und Schule
Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung

© CMMeissner
Ein bewusster, nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist in unserer Gesellschaft wichtiger denn je. Bedeutsame Ansatzpunkte nachhaltigen Handelns sind auch in der Kita- und Schulverpflegung Regionalität, Saisonalität und ökologische Erzeugung.
Dieser Workshop zeigt auf, wie Sie mit kleinen, einfachen Schritten in Ihrer Einrichtung bei der Auswahl von Lebensmitteln und der Speiseplanung eine Reduktion von Treibhausgasen erreichen können. Wie sich iese Maßnahmen auf das Klima auswirken, zeigen wir Ihnen anhand des CO2-Fußabdrucks. Zudem erhalten Sie Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelresten und zur Einführung regionaler und ökologischer Lebensmittel. Ein Praxisbericht dazu, wie eine nachhaltige Verpflegung im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Machbarkeit gelingen kann, rundet den Workshop ab. Darüber hinaus bleibt Raum für persönlichen Austausch.
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche der Einrichtungen und regionale Speisenanbieter der Kita- und Schulverpflegung
ONLINE-Workshop Kita- und Schulverpflegung
Linsen, Bohnen & Co – umweltschonend, erschwinglich und unschlagbar vielseitig

© AELF Bayreuth-Münchberg
Hummus, Falafel oder als Salat – Hülsenfrüchte sind im Trend und wahre Alleskönner. Welche tollen Eigenschaften sie besitzen, was bei der Zubereitung der verschiedenen Sorten zu berücksichtigen ist und welche Zubereitungsmöglichkeiten in Schulen und Kitas beliebt sind wurden neben vieler weiteren Themen am 03.11.2022 im Online-Workshop „Linsen, Bohnen & Co – umweltschonend, erschwinglich und unschlagbar vielseitig“ zusammen mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen der Kita- und Schulverpflegung diskutiert.
Neben Wissenswertem über Botanik und Nährwerte der verschiedenen Hülsenfruchtsorten beinhaltete der Workshop auch Argumente für den Einsatz von Hülsenfrüchten. Durch ihre gesunden, vielseitigen, nachhaltigen und ökonomischen Eigenschaften sind diese bestens für die Kita- und Schulverpflegung geeignet. Die Teilnehmenden lernten Rezepte und Möglichkeiten kennen, wie sie Kinder in ihren Einrichtungen an neue Gerichte mit Hülsenfrüchten heranführen können und tauschten sich untereinander über Ihre positiven Erfahrungen sowie beliebte Rezepte aus.
Zuletzt wurden Tipps und Tricks zum Kochen mit Hülsenfrüchten in einem Video-Clip gezeigt.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Zielgruppen:
- Das Angebot richtet sich an regionale Speisenanbieter der Kita- und Schulverpflegung wie Betreiber von Großküchen, Hauswirtschaftsleitungen und hauswirtschaftliche Fachkräfte, kleine Caterer und Gastronomen.
ONLINE-Workshop Kita- und Schulverpflegung
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung

© DGE/FIT KID
Zur Beurteilung der Qualität ihres Mittagessens bieten wir Kitas und Schulen den Workshop „Speiseplan-Check Mittagsverpflegung " an. Denn Kinder und Jugendliche benötigen eine gute Verpflegung, um fit und konzentriert durch den Tag zu kommen und ein langfristig gesundheitsförderliches Essverhalten zu entwickeln. In diesem Workshop stellen wir Ihnen die Grundlagen einer ausgewogenen Speisenplanung nach den Bayerischen Leitlinien und den DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas bzw. in Schulen vor. Sie erfahren, wie häufig die einzelnen Lebensmittelgruppen berücksichtigt werden sollten und welche Aspekte hinsichtlich ihrer Qualität zu beachten sind. Auch auf die Gestaltung eines Speiseplans ohne Fleisch und Fisch wird eingegangen. Daneben lernen Sie das Tool „Speiseplan-Check Mittagsverpflegung" für die Bewertung des eigenen Speiseplans kennen.
Zielgruppen:
- Die Veranstaltung richtet sich an Verpflegungsverantwortliche in Kitas und Schulen sowie Speisenanbieter, Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen, Küchen- und hauswirtschaftliches Personal.
Workshop Schule
Schulmahlzeiten wertschätzend gestalten

Die Mittagsmahlzeit in der Schule bietet die Chance für Erholung, Bildung und Austausch. Für diese positiven Effekte müssen jedoch die Rahmenbedingungen stimmen. Schon kleine Änderungen können viel bewirken und eine wertschätzende Atmosphäre beim Essen schaffen. Der Workshop unterstützt Sie mit Tipps und Ideen für die Praxis und bietet ausreichend Gelegenheit für den kollegialen Austausch.
Zielgruppen:
- Verpflegungsverantwortliche in Kindertageseinrichtungen, Horten und Schulen (Kita-Personal/Lehrkräfte/Küchenpersonal), Speisenanbieter
ONLINE-Workshop Kitaverpflegung
Gut verpflegt den ganzen Tag – Vollverpflegung in der Kita

Immer mehr Kitas bieten vom Frühstück bis zur Zwischenmahlzeit am Nachmittag alle Mahlzeiten an oder planen, dies einzuführen. Für eine ausgewogene und wertschätzende Vollverpflegung sind alle gemeinsam gefragt, die an der Kitaverpflegung beteiligt sind.
Im Workshop geht es nicht nur um die Gestaltung des Verpflegungsangebots sondern auch um organisatorische Rahmenbedingungen, die eine gelungene Vollverpflegung ausmachen. Wertvolle Tipps und Ideen für die Praxis unterstützen Sie dabei, diese neuen Anforderungen zu meistern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. So können Sie eine bereits eingeführte Vollverpflegung optimieren oder eine Vollverpflegung erfolgreich neu einführen und wissen, welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
Zielgruppen:
- Verpflegungsbeauftragte in Kitas, Kitaleitungen, pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, Küchenleitungen und Küchenpersonal sowie Speisenanbieter.
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.
Workshop Kita
Kita-Mahlzeiten wertschätzend gestalten

© Getty Images
Kitaverpflegung bietet die Chance, eine gesundheitsförderliche Ernährung erfahrbar und das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis zu machen. Besonders wichtig ist der Blick über den Tellerrand, um Essenssituationen wertschätzend zu gestalten. Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe von pädagogischem und hauswirtschaftlichem Personal. Der Workshop zeigt Ihnen grundlegende Überlegungen auf, wie Sie diese Anforderungen meistern können. Dabei geht es nicht nur um räumliche Rahmenbedingungen, kompetente Essensbegleitung und gesundheitsförderliche Gestaltung des Speisenangebots, sondern auch um Aktionen mit den Kindern sowie weitere Möglichkeiten der Partizipation. Der Workshop unterstützt Sie durch Tipps und Ideen für die Praxis, die pädagogischen Anforderungen zu meistern. Auch der kollegiale Austausch soll dabei nicht zu kurz kommen.
Zielgruppen:
- Kitaleitungen, Verpflegungsbeauftragte von Kitas, pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, die die Mahlzeiten begleiten.
Diese Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.
Workshop Schule
Snacks an weiterführenden Schulen

Ob Döner, Pizza oder Leberkässemmel - Snacks für zwischendurch stehen gerade bei Jugendlichen hoch im Kurs. Dass Snacks cool und gleichzeitig gesundheitsförderlich sein können, zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung mit der Broschüre und Rezeptideen zu "Snacks an weiterführenden Schulen". Ein saisonales Angebot, mit frischem Obst und Gemüse sowie dem Einsatz von Vollkornprodukten lässt sich genussvoll verwirklichen. An Hand von Rezeptbeispielen wird verdeutlicht, welche Snackangebote gesundheitsförderlich sind und welche Alternativen zu den herkömmlichen Angeboten bestehen. Im Rahmen des Workshops lernen Verpflegungsverantwortliche Methoden und Materialien zur Akzeptanzsteigerung kennen, tauschen ihre Erfahrungen aus und erarbeiten Umsetzungsstrategien.
Zielgruppen:
- Verantwortliche und Multiplikatoren in der Schulverpflegung, z. B. Hauswirtschaftskräfte, Köche, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Speisenanbieter, Schülerunternehmen
Diese Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.
ONLINE-Workshop Schulverpflegung
Laut, lauter, leise – entspannte Akustik im Speiseraum

© PantherMedia - ALotOfPeople
Lärm, Hektik und Stress sind unangenehme Begleiterscheinungen im Alltag. Gerade in der Mittagspause möchte man diese möglichst vermeiden. Denn eine angenehme Lautstärke im Speiseraum ist die Voraussetzung, um zur Ruhe zu kommen und sich wohl zu fühlen. Entspannt zu essen wirkt sich zudem positiv auf die Gesundheit und die Verdauung aus.
Wie große und kleine Essensgäste sowie das pädagogische Personal von einer angenehmen Raumakustik profitieren können, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Referent Holger Brokmann, Pädagoge und Konzeptentwickler für Raumakustik, stellt verschiedene Ansatzpunkte zur Lärmminderung vor. Dabei geht es sowohl um bauliche Maßnahmen und um Möglichkeiten in der Raumausstattung als auch um organisatorische und pädagogische Ansätze. Daneben ist ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden sowie Zeit für Fragen vorgesehen.
Zielgruppen:
- Schulleitungen, Vertretungen des Schulträgers, Lehrkräfte, Speisenanbieter, Verpflegungsbeauftragte, Kooperationspartner des offenen Ganztags, pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, die die Mahlzeiten begleiten.
Diese Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.
ONLINE-Workshop Kitaverpflegung
Vegetarisch essen im Krippen- und Kitaalter – was gehört zu einer bedarfsgerechten Verpflegung?

Spinatspätzle und Rote-Linsensuppe sind lecker und auch bunt anzuschauen. Immer mehr Eltern wünschen sich solche und andere Gerichte ohne Fleisch, Wurst und Fisch für ihre Ein- bis Sechsjährigen. Vegetarische Mittagsangebote sind fester Bestandteil einer gesundheitsförderlichen Kitaverpflegung. Dies spiegelt sich sowohl in den Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas als auch im Speiseplan-Check Mittagsverpflegung nach den Bayerischen Leitlinien wider. Wie Sie auf dieser Basis einen kindgerechten Wochenspeiseplan ohne Fleisch und Fisch zusammenstellen, erfahren Sie in diesem Workshop.
Zielgruppen:
- Verpflegungsbeauftragte, Kitaleitungen, Fachkräfte der Hauswirtschaft und der Pädagogik, Küchenleitungen, Küchenpersonal, Speisenanbieter.
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten.