Tierhaltung

Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.

Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.

Meldungen

Online-Seminar am 7. Oktober 2025
Präventionsmaßnahmen und Umgang mit Tierseuchen

Mastschweine

Maul- und Klauenseuche sowie Afrikanische Schweinepest (ASP): Welche Maßnahmen wurden in Ihrem Betrieb bereits getroffen, um sich vor Tierseuchen zu schützen? Um diese Frage zu klären, findet am 07.10.2025 im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl eine Online-Veranstaltung zu Präventionsmaßnahmen und zum Umgang mit Tierseuchen statt.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

Gelbvieh – gefährdete Rasse des Jahres 2025

Gelbviehkuh

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.  Mehr

Rückblick
Erfolgreicher Milcherzeugertag 2025

Personen sitzen auf Stühlen in einer Gaststätte

Am 22. Januar 2025 fand im Gasthaus Opel in Himmelkron der Milcherzeugertag des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg in Zusammenarbeit mit den Verbänden für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Bayreuth, Hof und Wunsiedel, statt.  Mehr

Ammenkuh-Haltung und Außenklima-Laufstall
Tierwohlpreis 2024 für Familie Köhler

Kuh stupst Kalb an, das auf Stroh liegt

Mehr Tierwohl durch Innovation: Der Betrieb Köhler, Landkreis Bayreuth, wurde für seine Anstrengungen um mehr Tierwohl mit dem "Bayerischen Tierwohl-Preis für landwirtschaftliche Nutztierhalter" ausgezeichnet.  Mehr

Pferdehaltung
Neuerscheinung: Arbeitsblatt zu Reithallen

Reithalle mit Holz

Das Arbeitsblatt "Reithallen" der ALB (Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.) ist als Broschüre gegen einen Unkostenbeitrag oder als PDF erhältlich. Das 24-seitige Kompendium enthält Informationen und detaillierte Zeichnungen zu Maßen von Reithallen, Konstruktionen, Einrichtungen sowie ökologische Aspekte.  

Arbeitsblatt - ALB Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link