Tierhaltung

Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.

Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.

Meldungen

Beratungsangebot des AELF Bayreuth-Münchberg
Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung

Eine Fleckviehkuh blickt aus dem Stall

© Tobias Hase, StMELF

Milch aus der ganzjährigen Anbindehaltung wird von Verbrauchern zunehmend kritisch gesehen, viele Molkereien reagieren bereits mit Preisabschläge. Viele betroffene Landwirte stehen vor der Frage, wie es weitergeht. Gerade deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, alle Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung im Dienstgebiet bei ihrer betrieblichen Weiterentwicklung zu unterstützen.  Mehr

Präsenz-Seminar 6. November 2023
Seminar "Einstieg in die Pensionspferdehaltung"

2018-12-11 Quelle Bu _minishety- Großpferd _meir Thierhaupten

Am 6. November veranstaltet das AELF Regensburg-Schwandorf zusammen mit dem AELF Abensberg-Landshut im Raum 93161 Sinzing ein Seminar zum Einstieg in die Pensionspferdehaltung. Es sind Inhalte zu Betriebswirtschaft und Baurecht sowie die Besichtigung eines Betriebes geplant.  

Weitere Infos und Anmeldung - www.weiterbildung.bayern.de Externer Link

5. Oktober 2023
Mehr als nur Daten - Digitalisierung und Tierwohl

Fressende Kühe im Stall

Entdecken Sie die Möglichkeiten digitaler Technologien zur Verbesserung des Tierwohls. Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen, Best Practices bei der Veranstaltung des Kompetenz-Netzwerks Digitale Landwirtschaft und erleben Sie praktische Lösungen beim Stallrundgang durch das Staatsgut Almesbach bei Weiden.  

Weitere Infos - bayern-innovativ.de Externer Link

ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus

Mastschweine

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früh­erken­nungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wild­schweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen. 

Afrikanische Schweinepest - Staatsministerium Externer Link