© magann - Fotolia.com
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die ÄELF aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot. Mehr
Familie Markstein aus Gumpertsreuth bei Gattendorf (Landkries Hof) hat mit ihrem neuen Strohschweinestall den begehrten bayerischen Tierwohlpreis 2023 nach Oberfranken geholt. Bei einem Festakt am 25. Oktober 2023 in München überreichte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die besondere Auszeichnung an die Familie. Mehr
Dr. Michael Schmidt
Die Verbände für Landwirtschaftliche Fachbildung (VLFs) der Landkreise Bayreuth, Hof und Wunsiedel und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg luden am 13. Januar 2023 ein zum Milcherzeugertag – Gesundheit und Energie im Milchviehstall. Mehr
© Florian Wunderlich
Eine nicht alltägliche Gruppe hatte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg am 16.11.2022 zu Gast: Eine hochrangige Delegation aus Kirgistan besuchte das Grüne Zentrum in Bayreuth und informierte sich über die Landwirtschaft in unserem Landkreis. Mehr
© fotolia.com
Mit dem Parasiten "Neospora caninum" infizierter Hundekot kann bei Milchkühen über infiziertes Futter von Äckern und Wiesen zu Unfruchtbarkeit, Fehl- und Totgeburten führen. Dieses Sterben der Kälber kann aber verhindert werden, wenn Hundehalter bestimmte Hygieneregeln einhalten. Mehr
Im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) können Landwirtinnen und Landwirte freiwillige Maßnahmen, wie z.B. die Anlage von Streuobst, Blühstreifen und Blühflächen durchführen. Auf den wertvollen Lebensraum, der durch die verschiedenen Naturschutz-Maßnahmen entsteht, können sie mit gratis zur Verfügung gestellten Feldtafeln aufmerksam machen. Mehr
Am 5. Mai 2022 fand der Schultag zum Thema Naturschutz statt. Die Studierenden lernten, wie sie neben der landwirtschaftlichen Produktion die heimische Biodiversität fördern können. Mehr