Coaching Kitaverpflegung
Das Coaching unterstützt Kitas dabei, ihre Mittagsverpflegung gesund und qualitätsbewusst zu gestalten.
Was und wie Kinder essen und trinken, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und Ernährungsverhalten. Die Kitaverpflegung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie kann Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die gut schmeckt, nachhaltig und ökonomisch ist. Immer mehr Kitas wollen ihr Mittagessen entsprechend gestalten. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberfranken unterstützt sie dabei mit dem Coaching Kitaverpflegung.
Coaching 2021/2022 in Oberfranken
Bei Gruppenveranstaltungen, die Corona-bedingt online stattfinden, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Ideen und Anregungen für die Umsetzung der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung – von der Gestaltung der Speisepläne bis hin zu mehr Nachhaltigkeit. Neben dem fachlichen Input profitieren sie auch von den Erfahrungen anderer Kitas.
Für die Optimierung gibt es jedoch kein Patentrezept. Jede Kita hat unterschiedliche Rahmenbedingungen. Deshalb erhalten die Einrichtungen auch individuelle Unterstützung. Gemeinsam mit allen Beteiligten suchen erfahrene Coaches nach individuellen Verbesserungsmöglichkeiten und unterstützen bei deren Umsetzungen.
BRK Kindertagesstätte Rotkreuzbienchen Kronach
In der BRK Kindertagesstätte Rotkreuzbienchen werden zwölf Kinder in der Krippe und 22 in einer Kindergartengruppe betreut. Die Kinder nehmen das Mittagessen in den jeweiligen Speiseräumen zu sich. Das Mittagessen wird vom BRK Seniorenhaus nebenan, das unter der gleichen Trägerschaft steht, bezogen.
Herausforderungen:
Ein Ziel ist es, die Anforderungen und Wünsche dieser beiden gegensätzlichen Gruppen beim Mittagessen ohne großen Mehraufwand für die Küche in Einklang zu bringen. Dabei soll der Speiseplan so optimiert werden, dass die Empfehlungen der DGE bestmöglich umgesetzt werden. Auch die Möglichkeiten für die wertschätzende Gestaltung der Mittagssituation und die Reduktion von Speiseresten sollen im Team erarbeitet werden.
Evang. Kindergarten Fridolin Weißenbrunn/Hummendorf
Der evangelische Kindergarten Fridolin betreut 27 Kinder zwischen Krippen- und Kindergartenalter in einer Gruppe. In der Einrichtung wird seit fast 40 Jahren frisch und vor Ort gekocht. Alle Kinder essen gemeinsam in der Küche, die gleichzeitig auch Speiseraum ist. Am Morgen wird hier auch ein freies Frühstück angeboten.
Herausforderungen:
Das Team möchte durch eine optimale Gestaltung des Speiseraumes und der Küchenausstattung die limitierten Räumlichkeiten bestmöglich nutzen. Ein fester Speiseplan mit Berücksichtigung von Kinderwünschen soll die wöchentliche Essensplanung ersetzen und den Einkauf erleichtern.
Kinderhort Heinershof Pommersfelden
Der Kinderhort Heinershof ist eine Einrichtung mit naturpädagogischem Schwerpunkt. Hier werden Kinder im Alter von sechs bis 15 Jahren in gemeinnütziger Trägerschaft betreut. Der Heinershof ist außerdem auch Schulbauernhof und Umweltstation. Deshalb wird mittags für bis zu 90 Kinder in der Küche vor Ort gekocht.
Herausforderungen:
Durch die Erweiterung der Zubereitungsküche auf den Kinderhort müssen Abläufe überdacht und neu strukturiert werden. Der vormals einwöchige Speiseplan für den Schulbauernhof soll nun für die täglich anwesenden Essensteilnehmer auf mindestens vier Wochen erweitert und bestmöglich an den Empfehlungen der DGE orientiert werden. Gewünscht ist es auch, die Kinder regelmäßig bei den Vorbereitungen für das Mittagessen zu beteiligen.
Ansprechpartner und Kontakt:
Kinderhort Heinershof Pommersfelden
Stolzenroth 6, 96178 Pommersfelden
Leitung: Tina Sickmüller
Verpflegungsbeauftragte: Cornelia Damme
Coach: Debora Keilholz
Internet: heinershof.de 
Kita Oase Weidhausen b. Coburg
In der Kindertagesstätte OASE werden zwei Krippengruppe und eine Kindergartengruppe betreut. Die Einrichtung wird mittags von einer Gaststätte in Weidhausen beliefert. Die Kindergartenkinder nehmen das Frühstück und Mittagessen im Kinderbistro ein, die Krippenkinder essen in den Gruppenräumen.
Herausforderungen:
Die Kita möchte den Speiseplan gemeinsam mit dem Speisenanbieter optimieren. Gleichzeitig muss gewährleistet werden, dass auch die anderen belieferten Einrichtungen zufrieden mit der Speisenauswahl sind. Außerdem möchte das Team die Ausgabe und den Ablauf des Mittagessens überdenken, um eine ruhige und wertschätzende Essatmosphäre zu erhalten.
Kita Villa Kunterbunt Marktrodach
Die Kita "Villa Kunterbunt" besteht aus zwei Regelgruppen, zwei Nestgruppen und einer Krippengruppe. Das warme Mittagessen wird täglich von einer Metzgerei aus der Region geliefert und in den Gruppenräumen an die Kinder ausgegeben.
Herausforderungen:
Die Kita wünscht sich häufiger ein vegetarisches Angebot in den Menülinien, deshalb soll die Auswahl der Gerichte bei einem regelmäßigen Austausch mit dem Speisenanbieter entsprechend der Empfehlungen der DGE optimiert werden. Darüber hinaus gilt es Abläufe und Rituale der Mittagssituation gruppenübergreifend zu diskutieren und zu vereinbaren, um in den Gruppen eine wertschätzende Essatmosphäre zu erreichen.
Ansprechpartner und Kontakt:
Kindertagesstätte Villa Kunterbunt
Am Gäßlein 29, 96364 Marktrodach
Leitung: Katja Will
Verpflegungsbeauftragte: Diana Nikolaus
Coach: Debora Keilholz
Internet: villakunterbunt-marktrodach.de 
Rückblick
Coaching 2021 in Oberfranken
Bei Gruppenveranstaltungen, die coronabedingt das erste Mal online stattfinden, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Ideen und Anregungen für die Umsetzung der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung – von der Gestaltung der Speisepläne bis hin zu mehr Nachhaltigkeit. Neben dem fachlichen Input profitierten sie auch von den Erfahrungen anderer Kitas.
Ev. Kindergarten, Neunkirchen am Brand
Ev. Kindergarten, Neunkirchen am Brand
80 Kinder besuchen den Evangelischen Kindergarten in Neunkirchen am Brand, der sich in der Trägerschaft der Diakonie für Kinder und Jugend e.V. befindet. Das Essen für die Kinder des Kindergartens kocht das trägereigene Küchenteam in der Mensa der Mittelschule Neunkirchen, das auch die Offene Ganztagsschule versorgt. Dies ist eine große Herausforderung. Deshalb ist es Wunsch aller Beteiligten, das Speisenangebot noch nachhaltiger und ökonomischer zu gestalten sowie gleichzeitig bestmöglich an die Kinder in den verschiedenen Altersgruppen anzupassen.
Herausforderungen und Ziele des Coachings
Mit Hilfe des Coachings möchte die Einrichtung ihren Speiseplan auf Basis der Empfehlungen der Bayerischen Leitlinien und des DGE-Qualitätsstandards optimieren. Dabei sollen auch regionale und biologische Lebensmittel zum Einsatz kommen. Das Layout des Speiseplans wird kindgerechter gestaltet und ein Bewertungssystem für die Kinder konzipiert. Außerdem soll ein Verpflegungsleitbild ausgearbeitet und die Mittagsverpflegung durch Aktionstage und Projekte pädagogisch begleitet werden.
Lösungswege
Ganz neu werden Vollkorngerichte eingeführt, außerdem soll (fettreicher) Fisch nun häufiger angeboten werden. Um den Speiseplan auch für die Kleinsten "lesbar" zu machen, fotografiert die Einrichtungsleitung alle Gerichte des Speiseplanes für einen Bilderspeiseplan. Gemeinsam mit dem Essensgremium soll ein Verpflegungsleitbild entworfen werden, um die Werte der Einrichtung nach außen zu kommunizieren.
Ergebnisse
Der Speiseplan erfüllt zum Ende des Coachings 87 % der Empfehlungen der DGE. (Fettreicher) Fisch und Vollkorn sind nun fester Bestandteil des überarbeiteten Speiseplanes, während süße Desserts deutlich reduziert wurden. Außerdem bekommt der Kindergarten für das Frühstück frisches Gemüse und Obst aus der Region. Ein Verpflegungsleitbild wurde entworfen und wird zum Start des neuen Kita-Jahres auf der Webseite veröffentlicht. Die Kitaleitung hat außerdem ein Feedbacksystem ausgearbeitet, sodass die Kinder das Mittagessen über einen festen Zeitraum im Jahr mit Klebepunkten evaluieren können.
"Eine Bereicherung!", so wird das Coaching am Ende vom Essensgremium wahrgenommen. Und "Regelmäßige Treffen führen dazu, dass die Verpflegung präsent gehalten wird.", resümiert eine andere Teilnehmende.
Ansprechpartner und Kontakt:
Evangelischer Kindergarten
Färbergartenweg 4, 91077 Neunkirchen am Brand
Einrichtungsleitung: Swetlana Bichert
Verpflegungsbeauftragte: Regina Hofmann
Coach: Debora Keilholz
Internet: www.evang-kindergarten-neunkirchen.de 
Kinderhaus Luise Habermaas, Bad Rodach
Kinderhaus Luise Habermaas, Bad Rodach
Im Kinderhaus Luise Habermaas werden derzeit 40 Kinder in drei Gruppen betreut. Das Mittagessen wird in der betriebseigenen Kantine zubereitet und geliefert. Ziele, die für das Coaching gesteckt wurden, sind, das Essen kindgerechter zu gestalten, Lebensmittelreste zu reduzieren und die Kommunikation mit der Küche zu verbessern.
Herausforderungen und Ziele des Coachings
Die Empfehlungen der Bayerischen Leitlinien und der DGE sollen bei der wöchentlichen Erstellung des Speiseplanes mit einbezogen werden. Die Einrichtung wünscht sich gleichbleibende Qualität beim Mittagessen sowie weniger Lebensmittelreste und steht im regelmäßigen Austausch mit der Küche. Die Mittagssituation soll durch Platzsets, Tischdeko und regelmäßiges Einholen von Feedback wertschätzender gestaltet werden. Auch Eltern sollen in Zukunft die Möglichkeit haben Feedback zu geben. Im Rahmen des Coachings sollen außerdem eine Leistungsbeschreibung und ein Verpflegungsleitbild ausgearbeitet werden.
Lösungswege
Der Speiseplan wird im Verlauf des Coachings mehrmals mit dem Speiseplan-Check Mittagsverpflegung überprüft. Um die Qualitätsanforderungen der Kita an das Mittagessen und ein einheitliches Vorgehen der Speiseplangestaltung zu erreichen, soll eine Leistungsbeschreibung ausgearbeitet werden. Außerdem soll ein Verpflegungsleitbild die Werte der Einrichtung nach außen kommunizieren.
Ergebnisse
Das Kinderhaus Luise Habermaass konnte die anfallenden Lebensmittelreste deutlich reduzieren. Die im Laufe des Coachings überprüften Speisepläne erfüllten zwischen 60 und 87 % der Empfehlungen der DGE. Die Einrichtung erfasst mittels eines Fragebogens regelmäßig das Feedback zu den einzelnen Gerichten und steht im Kontakt mit der Küche. Selbst gebastelte Tischdekorationen sorgen für eine schöne Atmosphäre. Ein Verpflegungsleitbild wird im nächsten Kita-Jahr ausformuliert.
Was sagt die Elternvertreterin im Essensgremium am Ende des Coachings?
"Es war schön im Rahmen des Coachings alle Parteien: Eltern, Erzieherinnen und Koch an einem (virtuellen) Tisch zu versammeln und mit der Unterstützung der Coachingbegleitung die Bedürfnisse und Wünsche auszutauschen. Hilfreich war auch der Erfahrungsschatz und die Leitlinien, die mit uns geteilt wurden, z. B. was man mit ansprechendem Anrichten der Speisen und Tischgestaltung Positives bewirken kann, bis hin zu Kita-erprobten Beispielgerichten. Wir haben jedoch auch gemerkt, dass es nicht immer einfach ist, alle Wünsche unter einen Hut zu bringen und dass sich manches nicht von heute auf morgen verändern lässt. Insofern hoffe ich, dass die positive Entwicklung des Speiseplans schrittweise weiter in eine gesunde, leckere und nachhaltige Richtung weitergeht. Ein großes Dankeschön an den wertvollen Input und die angenehme Durchführung der Coachingtermine an das Team der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberfranken."
Ansprechpartner und Kontakt:
Kinderhaus Luise Habermaass
Coburger Straße 64, 96476 Bad Rodach
Einrichtungsleitung: Beatrix Hirsch
Verpflegungsbeauftragte: Rachel Trost
Coach: Debora Keilholz
Internet: www.haba-firmenfamilie.de/de/kinderhaus 
Haus für Kinder St. Michael, Breitengüßbach
Haus für Kinder St. Michael, Breitengüßbach
Das Haus für Kinder St. Michael betreut drei Kindergarten- und eine Krippengruppe mit insgesamt 78 Kindern. An zwei Tagen in der Woche wird die Einrichtung durch ein örtliches Jugendhilfezentrum beliefert, die restlichen Tage wird vor Ort gekocht. Das Haus für Kinder wünscht sich die Verpflegung komplett selbst zu übernehmen und ein Verpflegungskonzept zu erstellen.
Herausforderungen und Ziele des Coachings
Der Kindergarten arbeitet derzeit an der Optimierung interner Abläufe der Verpflegung, der Personalplanung und Küchenausstattung, sodass die Umstellung auf die Zubereitungsküche gelingt und angenommen wird. Entsprechend der Bayerischen Leitlinien und der DGE-Empfehlungen wird ein 8-Wochen Speiseplan ausgearbeitet. Das Layout des Speiseplans wird kindgerechter gestaltet und ein Bewertungssystem für die Kinder eingeführt. Weiterhin möchte der Kindergarten eine monatliche Verpflegungspauschale kalkulieren und einführen. Auch der Bedarf für Vollverpflegung soll abgefragt werden.
Lösungswege
Eine Vergrößerung der Küche ist angestrebt, dafür werden Angebote eingeholt. Um Bezugsquellen für regionale Produkte zu finden, werden Eltern befragt und eine Liste beim derzeitigen Lieferanten angefordert. Die Einführung des pädagogischen Happens und eine für Kinder lesbare Gestaltung des Speiseplanes wird diskutiert. Der Anbau von Lebensmitteln und die kindgerechte Vermittlung von Anfang an ist der Einrichtung ein großes Anliegen, weshalb Möglichkeiten zum eigenen Anbau ausgelotet werden
Ergebnisse
Der neu ausgearbeitete 8-Wochen Speiseplan erfüllt die Empfehlungen der DGE nun zu 100 %. Das Feedback der Kinder wird nun über große laminierte Smileys eingeholt, an die die Kinder ihre Wäscheklammer heften können und regelmäßig an die Küche rückgemeldet. Die eingeführte monatliche Pauschale schafft Planungssicherheit. Das Team hat außerdem einen großen Speiseplan für den Eingangsbereich aus Holz gebaut. An diesem werden jede Woche die Fotos der einzelnen Gerichte ausgehängt. Die Küche zur Zubereitung der täglichen Speisen wurde um Arbeitsfläche und Schränke erweitert. Für das neue Kitajahr werden außerdem Servierschalen und weitere Utensilien besorgt, um allen Kindern selbstbestimmtes Schöpfen am Tisch zu ermöglichen. Auch der pädagogische Happen wird im neuen Kita-Jahr eingeführt. Im Kita-Garten wird gemeinsam mit den Kindern Gemüse und Obst angebaut, im nächsten Jahr wird ein Hochbeet dazu kommen. Brot wird von einer regionalen Holzofenbäckerei bezogen. Zur Kommunikation der Werte nach außen hat die Einrich-tung ein Verpflegungsleitbild sowie -konzept entworfen.
Was sagen die Mitglieder des Essensgremiums über das Coaching?
- "Das Coaching war eine super Erfahrung und hat uns um viele wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse bereichert."
- "Vor allem der Speiseplan ist eine ganz tolle neue Sache, die durch das Coaching umgesetzt wurde."
- "Es war schön, dieses Thema auf eine so gewinnbringende Art und Weise zu bearbeiten."
- "Die Optimierung unseres Speiseplans ist eine tolle Sache und es ist schön zu sehen, dass die ersten Gerichte schon super ankommen!"
- "Rückblickend haben wir echt viel erreicht - schön!"
- "Die angebotenen Veranstaltungen und Individualtermine haben uns viele neue Aspekte/Ideen aufgezeigt, uns aber auch bestätigt, dass wir in vielen Dingen schon auf dem richtigen Weg sind."
- "Unser Gremium war eine echt tolle Truppe, in der viel wachsen konnte - Danke!"
- "Auch wenn wir immer dachten, dass wir irgendwie das Thema nicht so richtig angehen können bzw. das Coaching für unsere Ansprüche zu kurz kam, so sind wir jetzt echt mega stolz auf das, was wir erreicht/umgesetzt/auf den Weg gebracht haben."
Ansprechpartner und Kontakt:
Haus für Kinder St. Michael
Bergstraße 14, 96149 Breitengüßbach
Leitung: Sabine Bruchmann
Verpflegungsbeauftragte: Marion Buchatz
Coach: Debora Keilholz
Internet: www.kindergarten-breitenguessbach.de 
Montessori Kinderhaus St. Wolfgang, Marktleuthen
Montessori Kinderhaus St. Wolfgang, Marktleuthen
Das Montessori Kinderhaus betreut bis zu 74 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen. Täglich essen rund 60 Kinder in der Einrichtung zu Mittag. Das Mittagessen wird von einem örtlichen Gasthof täglich frisch zubereitet und geliefert. Der Schwerpunkt der integrativen Einrichtung liegt auf dem Konzept der Reformpädagogik von Maria Montessori sowie der Gesundheitslehre Sebastian Kneipps in Kombination mit Natur- und Waldprojekten. Ziel des Coachings ist, eine altersentsprechende Ernährung zu schaffen mit regionalen, saisonalen und unbehandelten Lebensmitteln und der Abwägung zwischen Lieblingsspeisen und ausgewogener Vielfalt.
Herausforderungen und Ziele des Coachings
Im Rahmen des Coachings wird mit dem Speisenanbieter der 8-Wochen Speiseplan unter die Lupe genommen und nach den Bayerischen Leitlinien und den Empfehlungen der DGE optimiert. Im neuen Speiseplan sollen auch Saisonalität und Regionalität eine Rolle spielen. Der neue Speiseplan soll auch optisch kindgerecht gestaltet werden. Die Einrichtung möchte die Eltern stärker in die Mittagsverpflegung und die Ernährungsbildung einbinden, um die Akzeptanz der Mittagsverpflegung zu steigern und das Mitbringen von gesunden Speisen zu fördern. Außerdem sind die Umstellung des Abrechnungssystem auf eine monatliche Pauschale sowie der Anbau eines separaten Speiseraumes gewünscht.
Lösungswege
Der neue Speiseplan soll als Rahmenplan gestaltet werden und so die Möglichkeit zur saisonalen Ergänzung bieten. Das Kinderhaus geht mit Träger und Architekten außerdem in Planung für den neuen Speiseraum. Das Kinderhaus möchte Info-Materialien zum Thema „Gesunde Brotboxen“ verteilen und mit einzelnen Eltern ins Gespräch gehen. Sobald die Pandemielage es wieder zulässt, kann ein Elternabend mit Verkostung und Kennenlernen des Speisenanbieters zur Bewerbung der Mittagsverpflegung geplant werden.
Ergebnisse
Der 8-Wochen Speiseplan wurde gemeinsam mit dem Speisenanbieter komplett umgestellt und erfüllt nun 87 % der Empfehlungen der DGE. Nach einer viermonatigen Testphase werden gegebenenfalls einzelne Gerichte, die von den Kindern nicht so gut angenommen werden, ausgetauscht. Im neuen Speiseplan sind außerdem Tierarten bei allen Fleisch- und Wurstwaren gekennzeichnet. Durch Bezeichnungen wie „Gemüsesuppe“ oder „mit Gemüse“ kann saisonabhängig variiert werden. Bis zum nächsten Kita-Jahr soll ein Verpflegungsleitbild ausformuliert werden und auch der Speiseplan durch Bilder für Kinder lesbar gestaltet werden. Dafür werden alle neuen Gerichte fotografiert. Außerdem sind mitgebrachte Speisen der Kinder sind deutlich gesünder geworden. Das Essensgremium möchte sich weiterhin mindestens 2x im Jahr treffen und die Verpflegung unter die Lupe nehmen.
Ansprechpartner und Kontakt:
Montessori Kinderhaus St. Wolfgang
Bahnhofstr. 9a, 95168 Marktleuthen
Leitung: Birgit Kassing
Verpflegungsbeauftragte: Bianca Frohmader
Coach: Debora Keilholz
Internet: www.kinderhaus-marktleuthen.de 
Ev. Integrative Kita Arche Noah, Bad Rodach
Ev. Integrative Kita Arche Noah, Bad Rodach
Die Evangelische Integrative Kindertagesstätte „Arche Noah“ betreut drei Krippen- und zwei Kitagruppen und hat täglich bis zu 50 Essenskinder. Seit Januar 2021 wird das Mittagessen in der Einrichtung selbst frisch zubereitet.
Der Kindergarten möchte durch das Coaching auf diesem neuen Weg unterstützt werden und ein Verpflegungskonzept erarbeiten.
Herausforderungen und Ziele des Coachings
Der Kindergarten möchte nach der erfolgreichen Umstellung auf eine Zubereitungsküche den Kindern eine abwechslungsreiche Verpflegung anbieten, die internen Abläufe optimieren und auch die Akzeptanz bei den Eltern steigern. Der Speiseplan soll entsprechend der Bayerischen Leitlinien und der DGE Empfehlungen überarbeitet und auch optisch neu gestaltet werden. In Zukunft sollen dabei auch Lebensmittel aus eigenem Anbau und hochwertiges Bio-Fleisch aus der Region zum Einsatz kommen. Begleitet wird die Mittagsverpflegung durch Aktionstage und Projekte.
Lösungswege
Um einen festen 6-Wochen Speiseplan zu erarbeiten, testet die Kita Arche Noah verschiedene Gerichte und holt das Feedback der Kinder ein. Die Anzahl an Fleischgerichten soll auf max. 4x in 20 Verpflegungstagen reduziert werden, somit kann die Einrichtung die eingesparten Kosten in hochwertiges Bio-Fleisch aus der Region investieren. Das Mittagessen soll außerdem zukünftig fester Bestandteil der Konzeption werden und auch der pädagogische Happen zur Begleitung der Mittagsverpflegung wird eingeführt.
Ergebnisse
Damit in Zukunft auch mehr Lebensmittel aus eigenem Anbau Bestandteil des Mittagessens werden, wurde dem Kindergarten bereits eine Ackerfläche zur Verfügung gestellt. Im nächsten Kindergartenjahr soll diese um zwei Hochbeete und ein Gewächshaus erweitert werden. Der neue 6-Wochen Speiseplan erfüllt derzeit 87% der Empfehlungen der DGE, weitere Optimierungen werden aber angestrebt. Außerdem kann der Speiseplan durch Bausteine, die gewechselt werden können, saisonal angepasst und abwechslungsreich gestaltet werden. Aktuell werden geschätzt 70% des Wareneinsatzes in Bio-Qualität oder regional bezogen. Kinder bzw. Eltern können direkt Kita-Eingang durch Text und Bilder erfahren, was heute auf dem Speiseplan steht und einen Blick in die Küche werfen.
Ansprechpartner und Kontakt:
Evang. Integrative KiTa „Arche Noah“
Am Stiegelein 6, 96476 Bad Rodach
Leitung: Petra Sterzer
Verpflegungsbeauftragte: Tina Hofmann
Coach: Debora Keilholz