Klauenpflege, Kälberaufzucht und regionale Kreisläufe
18 Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau verabschiedet
Die Themenpalette der zurückliegenden eineinhalb Jahre war breit gefächert. Sie reichte von erneuerbaren Energien und Klauenpflege über muttergebundene Kälberaufzucht bis zu Ökolandbau sowie den verschiedensten Umwelt- und Naturschutzthemen.
Das dreisemestrige Studium setzte einen Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft und zusätzlich ein Jahr einschlägige Berufspraxis voraus. Der jüngste der Absolventen war 18, der älteste 28 Jahre.
„Sie haben einen großen Meilenstein in ihrer beruflichen Fortbildung erreicht“, sagte Schulleiter Uwe Lucas bei der Übergabe der Zeugnisse im April 2025. Er zählte noch einmal alle Fächer auf, in denen die Absolventen mehr als 1000 Unterrichtsstunden absolviert hatten. Dazu kam eine Vielzahl von Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und Seminaren.
Semesterleiterin Theresa Bauer erinnerte an einige besondere Aktionen des Jahrgangs. So hätten die Absolventen beispielsweise an den Bauerndemos in Berlin teilgenommen, den Agrarausschuss im Bayerischen Landtag besucht und Schülern des Richard-Wagner-Gymnasiums in Bayreuth Landwirtschaft nähergebracht.
Zukunft der Landwirtschaft
Der Bayreuther Landrat Florian Wiedemann bezeichnete die Absolventen als Zukunft der Landwirtschaft in unserer Region. Die Landwirtschaft benötige einen bestens ausgebildeten Nachwuchs, denn die Anforderungen an die Bauern würden immer größer. Die Landwirte vor Ort seien diejenigen, die regionale Wirtschaftskreisläufe aufrechterhalten und dafür sorgten, dass Deutschland nicht auf Importe angewiesen sei.
Aus dem Bayerischen Landtag waren Stefan Frühbeißer (Freie Wähler) und Tim Pargent (Grüne) als Gratulanten gekommen. „Wir können stolz sein, dass derart hochqualifizierte Landwirtschaft vor Ort stattfindet“, sagte Frühbeißer.
Aus dem Bayerischen Landtag waren Stefan Frühbeißer (Freie Wähler) und Tim Pargent (Grüne) als Gratulanten gekommen. „Wir können stolz sein, dass derart hochqualifizierte Landwirtschaft vor Ort stattfindet“, sagte Frühbeißer.
Pargent würdigte den Gemeinschaftssinn der Absolventen und appellierte an sie, Neugier und Wissbegierde beizubehalten.
Jahrgangsbeste
Als die drei Jahrgangsbesten wurden Louisa Riedl aus Lanzendorf, Marina Grebner aus Wilhelmsthal und Tobias Spiller aus Himmelkron ausgezeichnet.
Die 18 "Staatlich Geprüften Wirtschafter für Landbau"
- Landkreis Bamberg: Johannes Hänchen (Neudorf), Vanessa Sauer (Oberleinleiter), Bernhard Schäfer (Neudorf) und Eva Willert (Dietendorf)
- Stadt und Landkreis Bayreuth: Anna Büttner (Neuhof), Paul Jander (Bayreuth), Fabian Lang (Oberschwarzach), Philipp Neithardt (Plösen), Leonie Rauh (Wiesentfeld) und Andreas Ziegler (Eichenstruth)
- Landkreis Coburg: Edwin Herbst (Ebersdorf) und Elias Thamm (Neustadt)
- Landkreis Kronach: Marina Grebner (Wilhelmsthal)
- Landkreis Kulmbach: Louisa Redl (Lanzendorf), Tobias Spiller (Himmelkron) und Julia Stenglein (Oberpöllitz)
- Landkreis Lichtenfels: Maximilian Reindl (Altenkunstadt) und Maximilian Rieger (Mainroth)