Standort Münchberg
18 Studierende schließen Landwirtschaftsschule erfolgreich ab

Im kleinen feierlichen Rahmen sind 18 Staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau an der Landwirtschaftsschule Bayreuth-Münchberg, Standort Münchberg, verabschiedet worden. Mit dem Abschluss der Landwirtschaftsschule wurden auch wesentliche Teile der Meisterprüfung abgelegt, die ein Großteil der Absolventen anstreben.

Das 3. Semester der Landwirtschaftsschule Bayreuth-Münchberg, Abteilung Landwirtschaft, ging mit der Schulschlussfeier am 28. März 2022 am Standort Münchberg zu Ende. 18 Studierende erhielten den Titel "Staatlich geprüfter Wirtschafter für Landbau / Staatlich geprüfte Wirtschafterin für Landbau" und "Bachelor Professional in Agrarwirtschaft".

Die Abschlussfeier konnte erfreulicherweise, wenn auch mit weniger Personen, im feierlichen Rahmen mit musikalischer Begleitung im neuen Veranstaltungssaal des Grünen Zentrums in Münchberg stattfinden.

Start im Oktober 2020

Im Oktober 2020 starteten 23 Studierende, davon 15 aus dem Landkreis Hof, sechs aus dem Landkreis Wunsiedel und je ein bzw. eine Studierende aus dem Landkreis Bayreuth und Kulmbach, ihre Fachschulzeit an der Landwirtschaftsschule Bayreuth-Münchberg am Standort Münchberg. Nach den drei Semestern haben 18 Studierende ihre Fachschulzeit erfolgreich absolvieren können.

Online-Veranstaltungen statt Seminare und Exkursionen vor Ort

Durch die frontale Sitzordnung, keine Möglichkeit der Übernachtung bei Seminaren oder den Wegfall der großen Exkursionen zu Agritechnica bzw. Eurotier verlief die Schulzeit anders als bei den vorangegangenen Jahrgängen. Die Studierenden nahmen stattdessen an online-Informationsveranstaltungen, wie z. B. den Pflanzenbauveranstaltungen, dem Unternehmertag oder dem Milcherzeugertag, teil. Exkursionen zu den Schauanlagen der Demonstrationsbetriebe in der Region bereicherten den Theorie-Unterricht in den Wintersemestern.

Zukunft aktiv gestalten

Die Redner lobten die Studierenden für ihre erbrachte Leistung. Sie appellierten aber auch daran, dass der Abschluss keinen Stillstand einläuten soll, sondern dass die Absolventen weiterhin bereit sein müssen zu ständiger Fort- und Weiterbildung. Weiterhin wurden sie aufgefordert, ihre Zukunft zum Beispiel über aktive Mitarbeit in Verbänden aktiv zu gestalten.