Landwirtschaftsschule Bayreuth-Münchberg
Abteilung Hauswirtschaft Münchberg
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Münchberg lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen und ermöglicht eine zweite Berufsausbildung in Teilzeit.
Unsere Fachschule richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft sowie im Familien- und Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Um Bildung, Beruf und Familie zu vereinbaren, findet der Studiengang in Teilzeitform statt. Der Unterricht findet in der Regel mittwochs von 8:15 bis 17:00 Uhr statt. Hinzu kommen einzelne Montage. Die Ferien sind überwiegend unterrichtsfrei.
Vormerkungen und Anmeldungen jederzeit möglich
Ein neues Semester wird mit einem neuen Lehrplankonzept am 12. Oktober 2022 starten. Es können maximal 24 Studierende aufgenommen werden. Interessierte können sich mit unten aufgeführten Aufnahmeantrag für die Schule bewerben oder unverbindlich auf einer Liste vormerken lassen.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 22 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel an einem Tag pro Woche mit 8 Unterrichtsstunden statt.
- Es gilt die Ferienordnung für das Land Bayern.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Aus dem Schulleben
Erfolgreicher Abschluss Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung - trotz schwieriger Zeit
Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung – das ist die Berufsbezeichnung, die die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung erworben haben. Im September 2020 begann das Semester in Teilzeitform mit 660 Unterrichtsstunden. Die Schulzeit war von Corona geprägt. Von Anfang Dezember 2020 bis Ende Mai 2021 fand der Unterricht digital statt. Die fachtheoretischen und fachpraktischen Unterrichtsfächer ergänzten zum Beispiel Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben mit neuen Standbeinen. Ein dreitägiges haushaltstechnisches Seminar führte in die Landwirtschaftlichen Lehranstalten nach Landsberg am Lech.
Öko-Schultag
Beim Öko-Schultag gab es neben theoretischem Wissen über Ökolandbau auch viel Praktisches zu entdecken. So hatte der Biohof Degel z. B. Schweine und Rinder. Die Studierenden besichtigten den Hofladen und genossen eine Brotzeit. Anschließend ging es weiter zum Bioland-Betrieb Kießling, der mit Kühen, Schweinen, Ziegen, Hühner, Alpakas und Ferienwohnungen auch einiges Interessantes zu bieten hatte.
Küchenpraxis
Gerichte der Saison stehen wöchentlich auf dem Speiseplan unserer Schule. In der Vorweihnachtszeit dürfen natürlich winterliche Gaumenfreuden nicht fehlen. Daher bereiten die Studierenden jedes Jahr wieder Entenbraten und Klöße, Wildgerichte, Pralinen und viele andere Leckereien zu.
Tortenstille
So könnte man die Ruhe beschreiben, die nach dem Küchenpraxis-Unterricht zum Thema "Torten" herrschte.
Im Küchenpraxisunterricht werden klassische und trendige Rezepte kennengelernt und anschließend hergestellt. Die fertig dekorierten Torten präsentierten die Studierenden anschließend. Und das Beste kommt zum Schluss - denn natürlich prüfen die Studierenden ihre Ergebnisse.
Exkursionen & Vorträge
Natürlich darf auch der Blick in den hauswirtschaftlichen Berufsalltag nicht fehlen. Daher organisieren wir während des Semesters Betriebsbesuche für unsere Studierenden. So konnten sie z. B. Anfang 2020 im Alten- und Pflegeheim der Christusbruderschaft Selbitz Einblicke in die Arbeitsbereiche und -abläufe in einem Großhaushalt bekommen. Außerdem unterstützen uns dankenswerterweise auch externe Referenten (z. B. der Hospizverein Hof, Drogenpräventionsbeamte usw.) dabei, unseren Unterricht abwechslungsreich und lebensnah zu gestalten.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Bayreuth-Münchberg, Abteilung Hauswirtschaft
Oskar-Fleißner-Str. 1
95213 Münchberg
Tel.: 09251 878-0
Fax: 09251 878-1200
E-Mail: poststelle@aelf-bm.bayern.de
Sachaufwandsträger