Aus- und Fortbildung in der Forstwirtschaft

Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen.
Bildungsberatung
Die Bildungsberater der Waldbauernschule informieren Interessenten über die Ausbildung und unterstützen Auszubildende und Ausbildungsbetriebe. Sie organisieren die überbetriebliche Ausbildung. Zudem bereiten sie auf die beruflichen Abschlussprüfungen vor und führen diese durch.
Bayerische Waldbauernschule
Goldbergstraße 10
93309 Kelheim
Tel.: 09441 6833-0
Fax: 09441 6833-133
E-Mail: poststelle@wbs.bayern.de
Internet: Bayerische Waldbauernschule
Fortbildungen für Waldbesitzer

Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die ihr Wissen um den Wald erweitern möchten, werden im Amtsgebiet in Zusammenarbeit mit den forstlichen Selbsthilfeeinrichtungen jährliche Schulungstage an. Es werden Themen der Holzbereitstellung und -sortierung, der Waldpflege, Pflanzungen, Jugendpflege und des Unfallschutzes behandelt.
Bildung
Bildungsprogramm Waldwirtschaft (BIWA)

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg bietet zusammen mit den Forstlichen Zusammenschlüssen das Fortbildungsprogramm „BiWa“ für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer für den Bereich Bayreuth und Münchberg an. Beginn ist voraussichtlich im November 2022. Mehr
Fortbildung
Das bayerische Waldpädagogik-Zertifikat

Die Fortbildung richtet sich hauptsächlich an Waldbesitzende, die ihr Angebotsspektrum erweitern und verbessern wollen. Sie umfasst insgesamt 19 Tage, die in Wochenendblöcken über zwei Jahre verteilt sind. Hinzu kommt ein Praktikum mit Waldführungen.