Wintersemester 2020/2021
Studierende befassen sich mit Gewässer-, Boden- und Klimaschutz
Mitte Oktober 2020 starteten 23 Studierende ins erste Semester der Landwirtschaftsschule in Münchberg. Im Semester 2020/2021 stammen 16 Studierende aus dem Landkreis Hof, fünf Studierende aus dem Landkreis Wunsiedel, eine Studierende aus dem Landkreis Kulmbach und ein Studierender aus dem Landkreis Bayreuth. Unter den 23 Studierenden befinden sich sechs Damen.
Wenn möglich und unter den aktuellen Gegebenheiten erlaubt, werden Exkursionen auf landwirtschaftliche Flächen durchgeführt. Die Studierenden lernten bereits die Demonstrationsbetriebe zum Gewässer-, Boden- und Klimaschutz kennen.
Im Dienstgebiet des AELF sind dies der Betrieb Bergmann, Rieglersreuth, Landkreis Hof, und der Betrieb Schübel GbR, Meußelsdorf, Landkreis Wunsiedel. Zusammen mit dem Gewässerschutzberater des Amtes, Simon Schleicher, stellten Georg Bergmann und André Schübel ihre aktuellen Demoanlagen vor.
Der Betrieb Bergmann hat eine Demoanlage mit Beizvarianten in der Wintergerste angelegt. Aufgrund immer weniger Pflanzenschutzmittel-Zulassungen, steigender Gefahrstofflauflagen, Resistenzen, aber auch innovativer Ideen, ist es nötig, sich mit Beizmöglichkeiten auseinander zusetzten.
Die fünf Varianten sind:
- unbehandeltes Saatgut
- Elektronen Behandlung
- Nährstoffbeize mit Biostimulanzien
- Gelbsenf-Beize
- Fungizid-Beize

Bodenproben
Lesen Sie hierzu auch
Landwirtschaftsschule Bayreuth-Münchberg, Abteilung Landwirtschaft
Die Landwirtschaftsschule bereitet auf die Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Mehr